Indigene Vertreter Karajá und Kanela fordern bessere Betreuung und Respekt
Eine Kommission mit 12 Indios vom Volk Karajá und vom Volk Kanela do Araguaia sind seit 5. Juli 2010 in Brasília, um mit dem FUNAI-Präsidenten Márcio Meira über das Dekret 7.056/09 zur Restrukturierung des indigenen Organs zu verhandeln. Die Karajá leben auf der Insel Bananal in Tocantins und die Kanela do Araguaia in der Region São Félix do Araguaia in Mato Grosso.
Die Reise nach Brasília hat das Ziel, der FUNAI von den Problemen bei der Betreuung der Gemeinschaften zu berichten, die nach der Unterzeichnung des Dekrets eingestellt wurde. Zuvor kümmerte sich die Regionale Verwaltung in São Félix darum.
Laut Dekret wurden die regionalen Verwaltungen abgeschafft und regionale Koordinationen eingerichtet. Die indigene Kommission kritisierte, das die für sie zuständige Koordination in Palmas (TO) Gemeinschaften von weiteren 28 Gemeinden zu betreuen hat: Das ist praktisch unmöglich, denn die Koordination muss zu viele Personen betreuen und die Gemeinden liegen sehr weit auseinander.
Nach Veröffentlichung dieses Dekrets starben einige Indios ohne Hilfe, infolge von Alkoholismus und anderen Problemen innerhalb unserer Gemeinschaft, denn wir haben kein Einkommen, etwa aus landwirtschaftlichen Projekten beklagte João Werreriá vom Volk Karajá.
Auf der Insel Bananal haben die Invasionen in das indigene Gebiet zugenommen. Die Invasoren stehlen und verkaufen Fische, Schildkröten und andere natürliche Ressourcen. Seit sechs Monaten war kein Mitarbeiter der FUNAI in der Region. Wir wollen eine Lösung für die Situation, denn Leben sind gefährdet, sagte der Vertreter vom Volk Kanela, Lenimar Werreriá, der auch Präsident des Verbandes Wyky Iny Mahadu von der Aldeia JK ist.
Die Indios kritisierten auch das Zustandekommen des Dekretes. Der ganze Prozess war fehlerhaft, denn das Volk wurde nicht gehört. Es gab auch keine Studien über die Folgen der Einstellung der Verwaltungen sowie die Gründung von Koordinationen. Alles erfolgte von oben und es fehlte die Einbeziehung der indigenen Völker, protestierte Edmilson Moreira Karajá.
Treffen in São Félix
Während die Gruppe in Brasília auf einen Gesprächstermin mit Márcio Meira wartete, informierte das Sekretariat des FUNAI-Präsidenten, dass dieser am 9. Juli 2010 ein Gespräch mit Dom Pedro Casaldáliga in São Félix do Araguaia führen werde.
Vertreter der Terena zeigen Aggressionen bei der Bundesstaatsanwaltschaft an
Im Juni übermittelten indigene Vertreter vom Volk Terena vom Gebiet Cachoeirinha in der Gemeinde Miranda ein amtliches Schreiben an die Bundesstaatsanwaltschaft in Mato Grosso do Sul und beklagten die unzähligen Aggressionen nachdem sie am 22. Oktober 2009 einen Teil ihres traditionellen Gebietes Tumuné Kalivono zurück gewonnen haben.
Seit der Vertreibung von unserem zurück gewonnenen Gebiet durch die Bundespolizei und Militärpolizei von Mato Grosso do Sul leiden wir unter Angriffen, Bedrohungen und Einschüchterungen durch Personen aus Miranda, heißt es in dem Dokument.
Das traditionelle Gebiet wird zerstört, Holz gestohlen, Indios werden verfolgt und angegriffen. Am 16. Juni 2010 waren Lindomar Terena und Germano Terena auf dem Motorrad unterwegs in die Stadt, als sie ein anderes Motorrad verfolgte und wiederholt versuchte, sie von der Straße abzudrängen. Seit der Vertreibung der Gemeinschaft werden die Tumuné Kalivono, die in der Stadt leben, diskriminiert, missachtet, bedroht und beschimpft.
Laut indigenen Vertretern haben sie am Tag der Vertreibung ein Abkommen mit dem Fazendeiro unterzeichnet, in dem die Gemeinschaft als Besitzer des zurück gewonnenen Gebietes ausgewiesen wird und das Hab und Gut der Indios auf dem Gebiet verbleibt, auch nach dem Abzug der Indios.
Der Fazendeiro sagte, dass wir unsere Sachen beim Tor lagern sollen. Einige Tage später informierte man uns, das Abkommen werde nicht eingehalten und wir würden unsere Pferde, Kühe, Geräte und Dokumente nicht zurück bekommen, beklagen die Indios.
Für die indigenen Vertreter sind die Aggressionen eine Strategie, um die Gemeinschaft einzuschüchtern sowie die Ruhe und physische Integrität des Volkes zu gefährden. Sie fordern die Aufklärung der Straftaten gegen die Indios sowie Maßnahmen, um die Bedrohungen einzudämmen.
CIMI /08.07.2010