FLEX-FUEL-AUTOS
Autobesitzer in Brasilien haben an der Zapfsäule die Qual der Wahl
Tankstellen, die keine Zapfsäulen für Alkohol vorsehen, bekommen in Brasilien erst gar keine Betriebsgenehmigung. Mit dieser Vorschrift hat der Staat die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg des so genannten Flex-Fuel-Autos in Brasilien geschaffen - des Wagens, der sowohl mit Benzin als auch mit Alkohol fährt. Die Wahl zu haben zwischen beiden Treibstoffen - sich also den gerade billigeren aussuchen zu können - finden die Autokäufer so attraktiv, dass die brasilianischen Autofabriken Nur-Benziner in ein paar Jahren wohl allein für den Export bauen werden.
Flex-Wagen kosten nicht mehr
Dabei ist der Bi-combustível, wie das Gefährt auf Portugiesisch heißt, erst im März 2003 eingeführt worden. Volkswagen präsentierte damals den Gol Total Flex. Im vergangenen Juli wurden in Brasilien bereits mehr Flex- als Benzin-Pkw gebaut, und beim Vorreiter VW lag der Anteil der Beides-Schlucker schon bei 91,2 Prozent. Der Erfolg schlägt mittlerweile sogar auf den Gebrauchtwagenmarkt durch. Modelle, die nur Benzin fressen, erzielen bereits geringere Preise als die, die ihrem Besitzer die Wahl geben.
25 |