Vanderli CUSTÓDIO
450 JAHRE SÃO PAULO:
EINE STADT IN SCHERBEN
Die Urbanisierung von São Paulo
Die Urbanisierung oder Verstädterung ist ein komplexer und widersprüchlicher gesellschaftlicher Prozess, der sich durch die Intensivierung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Beziehungen und durch die Notwendigkeit physischer und sozialer Infrastrukturen auszeichnet, damit Produktion, Verkehr, Kontrolle und Entscheidungen sowie Konsum im städtischen Leben gewährleistet sind. Diese Aktivitäten kristallisieren sich wie Linien, Punkte und Bereiche in der natürlichen physischen Umgebung, welche auf diese Weise durch sie und für sie um so intensiver verändert wird, je intensiver der Verstädterungsprozess sich gestaltet.
Die Verstädterung ist die Aufsehen erregendste Synthese der Interaktionen zwischen den sozioökonomischen Organisationen (der Gesellschaft) und der physisch-natürlichen Umgebung (der Natur), die durch die gesellschaftliche Arbeit realisiert wird. Sie materialisiert sich in der Form der Stadt, die sich durch die Agglomeration von Gebäuden und nicht-agrarischer Bevölkerung auf einer begrenzten physischen Basis auszeichnet, die historisch dadurch ermöglicht wurde, dass der Mensch sesshaft wurde, d.h. einen Teil der physisch-natürlichen Umwelt zu beherrschen und einen agrarischen Überschuss zu erwirtschaften begann, und eine komplexe Arbeitsteilung mit entsprechender gesellschaftlicher Klassenbildung sowie die Errichtung einer städtischen Macht ausbildete.
In Brasilien beschleunigte sich die Verstädterung ab den 1950er Jahren und zeichnete sich bald durch die Metropolisierung und den schnellen Einschluss ländlicher Gebiete aus. Nach Santos (1994) beschleunigte sich dieses Phänomen in den darauf folgenden zwanzig Jahren kontinuierlich: Kleinstädte und regionale Zentren vervielfältigten sich; die mittelgroßen Städte wuchsen weiter und waren Anziehungspunkt für die Mittelschichten; die regionalen Metropolen wuchsen tendenziell stärker als die Metropolen im Südosten, welche aber weiterhin arme Bevölkerung auf der Suche eines durch die Segmentierung der städtischen Ökonomie entstandenen Arbeitsplatzes anzogen.
3 |