Aloys  I. Wellen 

Die schwierige Rückkehr zur Mutter Natur 

-  Das Indianervolk Xukuru von Ororubá  -
im Nordosten Brasiliens 


Die Klagen des Indianervolkes 

Ich sehe ein Volk,
Horizontlos versprengt,
Vergangenheitslos ausgelöscht;
Weil ein anderes Volk  ihm
nur noch den Traum von gestern ließ. 

Verwirrt sucht dies Volk
Vom fernen Traum gelenkt
Nach seinem Recht und Wert.
Halbwahrheiten genügen ihm nicht,
weil ihm die Wahrheit einst Wirklichkeit war. 

Ein Volk vergoss sein Blut
Und ließ gedeihen und stark werden
Den Egoismus anderer;
Und diese Saat wuchs im Winter und blüht. 

Es lebt und leidet ein Volk,
das weint und bittet und greint,
und erfleht von den Herren der Wahrheit
Recht zu gewähren auf Leben und Freiheit,
das Recht auch nur ein Mensch zu sein,
das man ihm bis heute verweigert. 

Geraldo Antônio Costa
Caratinga, MG    



Die   Rückkehr 

Es war für mich eine unerwartete, aber freudige Überraschung, als ich vom Aloys Wellen die Einladung erhielt, für dieses Buch “Die  Rückkehr” (Die schwierige Rückkehr zur Mutter Natur) das Vorwort zu schreiben. Ich fühle mich glücklich und gleichzeitig gratuliere ich ihm zu dieser Arbeit, die eine neue Form darstellt, das Schicksal des Volkes Xukuru neu zu überdenken. Besonders bemerkenswert daran ist, dass nicht nur über die ethnisch - soziale Fragestellung nachgedacht wird, es werden auch die individuellen Gründe berücksichtigt, die eine Rückkehr  in die Wege geleitet haben, bzw. sie auch weiterhin ermöglichen. Diese Rückkehr bedeutet in der Tat eine sehr schwierige Heimfindung, weil hier Geist und Materie, Vergangenheit und Gegenwart, Erinnerung und Pioniergeist miteinander verwoben sind. 

Aloys sieht sehr genau die Notwendigkeit, die verschiedenen lebensbeeinflussenden Wechselwirkungen aufzuzeigen, nicht nur die eines besonderen Volkes, sondern ebenso einer regionalen Bevölkerung. Es sind nicht nur die klimatischen Bedingungen, sondern gleichermaßen auch die sozialen Konsequenzen eines Entwicklungsmodells, vermischt mit alten Vorurteilen, die noch aus der Zeit des Koronelismus herrühren, die immer noch massiv  und weiterhin darauf ausgerichtet sind, bestehende ethnischen Verschiedenheiten in diesem unserem großartigen Nordosten unberücksichtigt zu lassen. 

Man kann die Bedeutung und den immer stärker aufkommenden Mythos des Xicão Xukuru nur voll und ganz verstehen, wenn man ihn in seiner komplexen Wirklichkeit sieht und erfasst. Man muss ihn in seinem eigenen Habitat belassen. Nur und gerade aus dieser seiner spezifischen und konfliktreichen Umgebung wird es möglich, seine markante Persönlichkeit zu verstehen, seine historische Bedeutung zu erfassen, ihn bei all dem Wandel philosophischer Anschauungen und Verhaltensweisen, wie sie auf unserem Planeten beobachtet werden, einzuordnen.  


    69